Alles begann mit einer kleinen Gruppe von Lernenden der BG 21, die sich 2022 in einer Umwelt-AG engagieren wollten.

Sie besuchten gemeinsam Filme, sprachen über ihre Besorgnis, ihre eigene Zukunft betreffend, besuchten die Revierwendekonferenz in Böhlen und organisierten letztendlich gemeinsam mit ihrer Ethiklehrerin Frau Gerbsch einen Nachhaltigkeitstag ihrer Klassenstufe am 3. Juli 2023. 

Mit diesem klassen- und fächerübergreifenden Projekt bewarb sich unser BSZ für den Verbraucherschutzpreis in Bronze, der uns am 5. Juni 2024 für das Schuljahr 2024/25 in Berlin von Steffi Lemke, der Verbraucherschutzministerin, überreicht wurde.

Zur Präsentation der Ergebnisse des Projekttages waren Vereine, andere Klassen und Lehrende eingeladen worden. Der Funke sprang über! Die Idee wurde geboren, dass wir uns doch auch als Klimaschule bewerben könnten. Frau Kiesel nahm die Bewerbung zur Klimaschule in die Hand. Dabei wurde sie von einem Klimaschulteam bzw. von der gesamten Lehrerschaft und der Schulleitung unterstützt.

Zahlreiche Projekte folgten, die unter dem Leitstern standen, eine lebenswertere Welt, in der die Auswirkungen der menschgemachten Erderwärmung beherrschbar bleiben, zu schaffen.

So wurden von unseren Berufsvorbereitungsklassen unter Federführung von Herrn Ulbrich Bäume und Sträucher gepflanzt, Hochbeete angelegt und Vogelhäuschen auf dem Schulgelände platziert.

Nicht nur Vögel sollen sich in unserer Schulumgebung wohlfühlen, sondern auch Bienen. Ein Bienenprojekt, initiiert von Frau Schöbel, wird ebenfalls unser Verständnis vom Zusammenhang zwischen Natur und Mensch sensibilisieren.

Darüber hinaus bemühen wir uns, eine Papiertonne mit hochwertigem Material zu füllen, um daraus wieder Schreibpapier herstellen lassen zu können.

Die Tauschbibliothek, der Wasserspender in der Cafeteria oder die Teilnahme am Grüne-Pleiße-Festival sind Belege für das große Engagement im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

All diese klimaerhaltenden Maßnahmen, Projekte und Unterrichtsinhalte verhalfen uns dazu, dass wir uns nun Klimaschule nennen dürfen. Diese Auszeichnung wurde uns am 6. Februar 2025 durch den Kultusminister Conrad Clemens in Dresden im Hygienemuseum überreicht.

M. Gerbsch