Bereits im September 24 sprachen wir, die Klasse BM22, über das Thema Nachhaltigkeit im Unterricht. Nicht zuletzt durch die Ernennung des BSZ zur Klimaschule waren wir für Klimaschutz, ökologischen Fußabdruck und Umweltbildung sensibilisiert. Von unseren Lehrerinnen Frau Kiesel und Frau Ott wurden wir beauftragt einen Projekttag zum Thema zu planen und durchzuführen, bei dem möglichst viele Lernende eingebunden werden sollten.
Nachdem sich Arbeitsgruppen gefunden hatten, begann die Werbung um Workshopanbieter. Auf unser Rundschreiben gingen viele Ideen ein, die koordiniert werden mussten. Es entstand ein Projektplan mit einer Vielzahl von Angeboten, von nachhaltigem Kochen über Erste Hilfe und Fahrrad-Upcycling bis hin zur Herstellung von Bienenwachstüchern und kompostierbaren Blumentöpfen.
Nun konnten die Ziele formuliert, ein Projekttermin festgelegt und ein Ablaufplan erstellt werden. Alle Teilnehmenden durften sich nach einem festen Zeitplan in die vorbereiteten Listen eintragen. Auch fehlende Personen beim Eintragetermin wurden berücksichtigt und für diese ganztägige Workshops bereitgehalten.
Unser Fazit zum ersten BNE-Projekttag am 07.02.25: Er war ein Erfolg. Unsere Umsetzung hat im Wesentlichen funktioniert und wir haben darüber hinaus gelernt, wie aufwendig es ist und was alles beachtet werden muss, wenn man eine solche Aufgabe meistern will.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für das große Engagement und die Mitarbeit.
Die Klasse BM 22